
14
Stadtteilkonferenz:
Bürger entwickeln viele Ideen zur Gestaltung
ihres Quartiers
„In Grundschöttel wollen wir Folgendes. . .“:
Mit dieser Formulierung skizzierte
Moderator Andreas Wiese das Ziel der
Stadtteilkonferenz für Grundschöttel.
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger waren
der Einladung der Stadt Wetter (Ruhr)
und der Lenkungsgruppe Demografie in
die Alte Kapelle der Ev. Freik. Gemeinde
gefolgt, über zukunftskräftige Ideen für
Grundschöttel zu diskutieren.
Unter dem Motto „Gemeinsam für
Wetter. Wohnen und Leben in
Grundschöttel“ ging es in verschiedenen
Arbeitsgruppen darum, konkrete
Maßnahmen zu entwickeln, die den
Stadtteil weiter nach vorne bringen und
noch lebenswerter machen. „Dabei sollte
es idealerweise um Maßnahmen gehen,
die schnell bis mittelfristig umsetzbar
sind und bei deren Umsetzung sich auch
die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar
beteiligen können“, so Bürgermeister
Frank Hasenberg in seiner Begrüßung.
Marietta Elsche von der Lenkungsgruppe
Demografie hatte die Teilnehmer zuvor
darüber informiert, was „in Sachen
Demografie“ nach dem
Demografiebericht 2009 und dem
Bürgerworkshop Demografie 2012 in den
letzten Jahren in Wetter passiert ist.
Ein Beispiel ist der Boule-Platz für alle
Generationen am Vereinsheim der
TGH Wetter am Harkortberg.
Dann kam die Zukunft an die Reihe:
In den vier Arbeitsgruppen „Wirtschaft
und Arbeitsmarkt“, „Stadtentwicklung,
Umwelt und Verkehr“, „Senioren und
Pflege“ sowie „Kinder, Jugend und Familie“
brachten die Bürgerinnen und Bürger ihre
Ideen ein und diskutierten angeregt über
zukünftige Aktionen und Projekte in
ihrem Ortsteil. Am Ende dieser
Gruppenarbeit hatten die Teilnehmer die
Möglichkeit, die vorgebrachten Ideen mit
Klebepunkten zu bewerten. Schnell
wurde klar, dass es einige Themen gab,
die in allen Gruppen stark „bepunktet“
und damit stark nachgefragt wurden. So
wünschen sich die Menschen vor allem
einen Nachbarschaftstreff. Ein „Open
Source Café“, die Stärkung der
Kommunikation durch mehr Vernetzung
von Vereinen und Initiativen, öffentliche
Bücherschränke und mehr
Gestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche
im Öffentlichen Raum waren weitere
Vorschläge.
Für einzelne Punkte haben sich bereits
Bürger gefunden, die gemeinsam an der
Realisierung dieser Ideen arbeiten.
So hat etwa schon der Computerclub
im Forschungsinstitut Technologie und
Behinderung stattgefunden, wo sich
insbesondere ältere Bürgerinnen und
Bürger Fragen rund um Computer,
Internet, Tablets und Smartphones
beantworten ließen.
Konkreter angedacht wurde auch die
Etablierung eines Cafés als
Begegnungsstätte und Möglichkeit zum
Austausch für alle Generationen. Hier
sollen auch spezielle Angebote für
Jugendliche entwickelt werden.
Auf der Stadtteilkonferenz wurde in den einzelnen Arbeitsgruppen angeregt diskutiert
! INFO:
Das läuft schon:
è Computerclub
Hier beraten Experten
insbesondere ältere Mitbürger
rund um alle Fragen zu den
Themen Smartphone,
Tablet
und Computer
è Stadtteilfest
Von Bürgern für Bürger:
Zahlreiche Besucher konnten sich
beim Kinder- und Familienfest auf
dem Schulhof der Grundschule
Grundschöttel über Angebote
in ihrem Stadtteil informieren.
Dazu gab es viel Musik, Leckeres
zu essen und viele bunte
Mitmachangebote
Das ist noch in Planung:
è Bücherschrank
Literatur vor Ort: Ein modern
designter Bücherschrank zum
Ausleihen, zum Abgeben und
natürlich zum Lesen…
è Open Source Café
Ein Anlaufpunkt für alle
Grundschötteler zum Entspannen,
Leute Treffen und mit
Businessbereich als mobiler
Arbeitsplatz für zwischendurch…
Weitere Projekte werden
derzeit diskutiert