
25
Kleinkinderschule: Wo heute die Kita Harkorthaus
untergebracht ist, war schon zur Kaiserzeit eine Heimstätte
für Kinder im Vorschulalter. Die Kleinkinderschule war eine
Begleiterscheinung der Industrialisierung – hier wurden Kinder
betreut, deren Eltern arbeiteten. In vielen Fällen erhielten
die Kinder auch eine religiöse Unterweisung. Friedrich
Harkort, der sich intensiv mit dem Schulwesen beschäftigte,
befürwortete diese Kleinkinderschulen
Das Elektrizitätswerk in der heutigen Hochstraße grenzte an
den späteren Marktplatz und die Turnhalle an
Ein Bild der Overwegbrücke aus Zeiten, als der Verkehr
noch geruhsamer dahinfloss. Links die Märkische
Maschinenbauanstalt, auf der rechten Straßenseite das
Gussstahlwerk Heinrich Schulte, dahinter die Krahnbauanstalt
Ludwig Stuckenholz, rechts das Wasserwerk, daran schlossen
sich die Schöntaler Eisenwerke Peter Harkort & Sohn an
Das 1907 erbaute Postgebäude an der Königstraße
Hier wurden finanzielle Angelegenheiten noch nicht in der
Sparkasse, sondern in der Reichsbank geregelt. Das Bild zeigt
die Nebenstelle der Reichsbank – heute ist das Gebäude kurz
hinter dem Kreisel auf der unteren Kaiserstraße zu finden
Ein Blick auf die Turnhalle an der Theodor-Heuss-Straße aus
dem Jahr 1906; heute ist hier das Stadt-und Kreisarchiv
untergebracht