
31
Stadt investiert in Spielplätze
Kinder sind unsere Zukunft. Daher bietet
Wetter ein attraktives Umfeld von der
Kita über Spielplätze und Schulen bis zu
Freizeitmöglichkeiten für die ganze
Familie. Dabei geht es vor allem darum,
die Qualität der Spielplätze im Stadtgebiet
nachhaltig zu fördern. Mit einem
Spielplatzkonzept reagiert die Stadt
Wetter (Ruhr) insbesondere auf das
geänderte Freizeitverhalten von Kindern
und Jugendlichen sowie auf die geänderten
Betreuungszeiten in Kitas und Schulen.
Die Stadt investiert in den nächsten
Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro in die
Qualität und Attraktivität der Spielplätze.
Die Spielplatzkonzeption hat das oberste
Ziel „Qualität vor Quantität“. Dieses Ziel
wird seit 2017 durch umfangreiche
Neuinvestitionen verfolgt. Zur nachhaltigen
Qualitätssicherung bis ins Jahr 2022
werden jährlich Investitionen in Höhe von
250.000 Euro in den Haushalt eingestellt.
Die Spielplatzkonzeption sieht für die
Zukunft vier Spielplatzkategorien vor:
Zukunftsspielplätze (mindestens 2.000
Quadratmeter, vielfältiges, attraktives
Spiel- und Bewegungsangebot mit zum
Teil außergewöhnlichen Spielgeräten)
zeichnen sich durch eine hohe
Aufenthaltsqualität aus, sind für alle
Altersgruppen angelegt und schließen
inklusive Spielangebote mit ein.
Schwerpunktspielplätze (mindestens
1.000 Quadratmeter) soll es zentral in
jedem Stadtteil (unter Berücksichtigung
vorhandener Zukunftsspielplätze) geben.
Diese Plätze sind für alle Altersgruppen
geeignet und stellen sicher, dass es
Kinder, Eltern und Anwohner feierten mit Vertretern aus Politik und Verwaltung die
Einweihung des neu gestalteten Spielplatzes im Schöntal
flächendeckend Spielplätze mit guter
Ausstattungsqualität im Stadtgebiet gibt.
Quartiersspielflächen (möglichst 400
Quadratmeter) stellen eine wohnortnahe
Versorgung für Kleinkinder und
Grundschulkinder dar. Begegnungsplätze,
bzw. -Flächen, sind keine Spielplätze im
eigentlichen Sinne, sondern dienen als Orte
zum Treffen, Ausspannen und Spielen.
Diese auf die Zukunft gerichtete
Qualitätsoffensive kann allerdings
aufgrund des Alters der Spielplätze und
Geräte nur gelingen, wenn die
Gesamtzahl der Spielflächen weiter
reduziert wird, Flächen temporär
aufgegeben werden oder in andere
Trägerschaft wechseln sowie die
Reinvestition durch Veräußerung von
Flächen weiterbetrieben wird.
Die Ergebnisse dieser Qualitätsoffensive
können sich bereits sehen lassen, etwa
im Schöntal: Der stark frequentierte
Spielplatz Schöntaler Straße wurde
gemeinsam mit Eltern, Kindern und
Anwohnern überarbeitet und neu
gestaltet.
Ein weiteres gelungenes Beispiel ist
die Ballspielfläche am Alten Friedhof
Bornstraße. Hier heißt es jetzt:
Dribbeln, Passen, Schuss und Tor.
Die neue 190 Quadratmeter große
Fläche wurde begradigt und hat neben
einem neuen Belag (Gummipflasterung)
auch eine Gitterumrandung bekommen
sowie Basketballkörbe. Auch hier
brachten sich Eltern, Kinder und
Spielplatzpaten mit ihren Ideen und
Anregungen ein.
Spielspaß in Wetter:
! INFO:
So geht es weiter
2019:
è Abschluss Neugestaltung
Spielplatz Bornstraße
è Spielplatz Genossenschaftsweg
Schulhof Grundschöttel
und Skateranlage
2020:
è Spielplatz Heilkenstraße
è Schulhof
Gemeinschaftsgrundschule
Elbschebach,
Standort Wengern
Kinder vor: Bürgermeister Frank Hasenberg, Dunja Barabasch, Susanne Auschner (beide
Fachdienst Jugend), Spielplatzpatin Jacqueline Rzyski und Vater Marcel Schimkus freuen sich
mit den Kids und Vater Andreas Hasprich über das neue Ballspielfeld an der Bornstraße